• Aktuelles
  • Über uns
    • Aufgaben und Ziele
    • Auftraggeber und Förderer
    • Netzwerkpartner
    • Jurys und Mitgliedschaften
    • Team
  • Projekte
  • Veranstaltungen
  • Weiterbildung
  • Publikationen
  • Aktuelles
  • Über uns
    • Aufgaben und Ziele
    • Auftraggeber und Förderer
    • Netzwerkpartner
    • Jurys und Mitgliedschaften
    • Team
  • Projekte
  • Veranstaltungen
  • Weiterbildung
  • Publikationen
  • Aktuelles
  • Über uns
    • Aufgaben und Ziele
    • Auftraggeber und Förderer
    • Netzwerkpartner
    • Jurys und Mitgliedschaften
    • Team
  • Projekte
  • Veranstaltungen
  • Weiterbildung
  • Publikationen
  • Startseite
  • Veranstaltungen

Veranstaltungen

01/2020 Experten-Workshop "Messung der Nachhaltigkeit des Tourismus" im BMU

Veranstaltungsdatum: 30. Januar 2020
Veranstaltungsort: Berlin
Organisation und Durchführung: Prof. Dr. Wolfgang Strasdas & Martin Balas (ZENAT) in Kooperation mit adelphi, DIW Econ und dwif Consulting
Förderung: Umweltbundesamt (UBA) mit Mitteln des Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU)

Zusammenfassung

Mit dem Vorhaben „Weiterentwicklung des nachhaltigen Tourismus“ des Umweltbundesamtes und des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) wurde eine Methode zu Erhebung empirischer Informationen zur Nachhaltigkeit des Tourismus in Deutschland erarbeitet - das sogenannte Tourismus-Nachhaltigkeit-Satellitenkonto (TSSA). Ziel des Workshops war es, die im Vorhaben erarbeiteten Ergebnisse zu diskutieren und sie zukünftige Verwertbarkeit zu prüfen. Aus den Ergebnissen sollen Schlussfolgerung zur Relevanz der Projetergebnisse abgeleitet werden und konkrete Handlungsempfehlungen herausgearbeitet werden, in welchen Bereichen die Tourismusbranche und die Politik Aktivitäten entwickeln und Weichenstellungen vornehmen müssten, um ein nachhaltiges touristisches Angebot zu stärken und auszubauen.


06/2020 Online Panel der UNWTO "Quo Vadis Tourism: Tourism sustainability and statistics in the time of COVID-19" 

Veranstaltungsdatum: 12. Juni 2020
Veranstaltungsort: Digital 
Organisation und Durchführung: Martin Balas (ZENAT)
Förderung: Umweltbundesamt (UBA) mit Mittel des Bundesministeriums für Umwelt, Natur und nukleare Sicherheit (BMU)

Zusammenfassung

Welche Rolle spielt Nachhaltigkeit bei statistischen Kennzahlen in Zeiten von COVID-19? Diese Frage diskutierten verschiedene internationale Tourismusexpert*innen im Rahmen eines Webinars der UN-Welttourismusorganisation. ZENAT-Mitglied Martin Balas präsentierte das Tourismus-Nachhaltigkeits-Satellitenkonto (TSSA), welches im vom BMU und UBA geförderten Forschungsvorhaben „ Weiterentwicklung des nachhaltigen Tourismus“ entwickelt wurde und als offizielle deutsche Pilotstudie von der UNWTO-Initiative „Measuring the Sustainability of Tourism“ (MST) aufgenommen wurde.


04/2018 Experten-Workshop "Entwicklung eines nationalen Indikatorensystems für nachhaltigen Tourismus in Deutschland " im BMU

Veranstaltungsdatum: 26. April 2018
Veranstaltungsort: Berlin
Organisation und Durchführung: Prof. Dr. Wolfgang Strasdas & Martin Balas (ZENAT) in Kooperation mit, adelphi, DIW Econ und dwif Consulting
Förderung: Umweltbundesamt (UBA) mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU)

Zusammenfassung

Die ersten Zwischenergebnisse zur Identifizierung und empirischen Erfassung von Nachhaltigkeitskriterien wurden in einem Workshop mit Vertreter*innen tourismusrelevanter Organisationen und mit Expert*innen des nachhaltigen Tourismus in Deutschland im Detail besprochen. Ziel des Workshops war es, bereits erarbeitete Ansätze der Messbarmachung von Nachhaltigkeitsaspekten zu diskutieren und sie auf Akzeptanz und inhaltliche Relevanz zu prüfen. Aus den Ergebnissen wurden Schlussfolgerungen für eine Feinjustierung der Bewertungsansätze und auch Schwerpunkte der weiteren Bearbeitung abgeleitet.


10/2016 Experten-Workshop "Anforderungen an Zertifizierungssysteme für Nachhaltigkeit im Tourismus" im BMU

Veranstaltungsdatum: 31. Oktober 2016
Veranstaltungsort: Berlin
Organisation und Durchführung: Prof. Dr. Wolfgang Strasdas & Martin Balas (ZENAT) in Kooperation mit der Verbraucher Initiative e.V.
Förderung: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU)

Zusammenfassung

Gemeinsam mit der Verbraucher Initiative e.V. führte das ZENAT mit Vertreter*innen verschiedener Interessengruppen des deutschen Tourismus einen Workshop durch, bei dem Prüfkriterien für die Bewertung von Zertifizierungen im nachhaltigen Tourismus diskutiert wurden. Anhand dieser Kriterien wurde die Qualität von Zertifikaten bewertet. Sie orientieren sich an den globalen und internationalen Nachhaltigkeitsstandards im Tourismus. Damit sollte eine Vereinheitlichung des Nachhaltigkeitsverständnisses im Tourismus gefördert und neue Impulse zur Harmonisierung der Zertifikate in Deutschland angestoßen werden.


07/2016 BEST EN Think Tank XVI:
“Corporate Responsibility in Tourism  - Practices, Standards and Policies”

Veranstaltungsdatum: 12. bis 15 Juli 2016
Veranstaltungsort: Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde
Organisation und Durchführung: Prof. Dr. Wolfgang Strasdas, Michelle Geigenmüller
best en think tank

Zusammenfassung

BEST EN ist ein internationales Netzwerk von Tourismuswissenschaftler*innen und -praktiker*innen, das sich zum Ziel gesetzt hat, Wissen im Bereich des nachhaltigen Tourismus zu generieren und zu verbreiten. Die Abkürzung BEST EN steht für „Building Excellence for Sustainable Tourism – an Education Network“. Ein wichtiger Bestandteil des Netzwerks ist der jährlich an einer anderen Hochschule weltweit stattfindende Think Tank.

Der nunmehr XVI. Think Tank mit dem Titel „Corporate Responsibility in Tourism - Standards, Practices and Policies“ wurde vom ZENAT vom 12. bis 15 Juli 2016 an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung ausgerichtet. Er ist offen für alle Studierenden, Akademiker*innen und Fachkräfte, die sich für die Weiterentwicklung der Ausbildung und Forschung im Bereich nachhaltigen Tourismus interessieren.

Weitere Infos unter http://www.besteducationnetwork.org/TTXVI_About


11/2015 Zertifizierungssysteme für nachhaltigen Tourismus

Veranstaltungsdatum: 12. November 2015
Veranstaltungsort: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB), Berlin
Organisation und Durchführung: Prof. Dr. Wolfgang Strasdas, Martin Balas
Förderung: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB)
zertifizierungsysteme nachhaltiger tourismus

Zusammenfassung

Im Kontext aktueller Diskussionen um Standardisierung als eine Strategie für die Umsetzung nachhaltiger Entwicklungen - nicht nur im Tourismus - greift das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) die Diskussion über die Rolle und das Potenzial von Zertifizierungen für nachhaltigere Tourismusprodukte auf. Eine Kurzanalyse soll die in Deutschland verbreiteten Zertifizierungssysteme für umweltfreundlichen und nachhaltigen Tourismus analysieren und eine erste Einschätzung ihrer Wirksamkeit liefern.

Die Veranstaltung bietet Ihnen die Möglichkeit, die dort präsentierten Handlungsansätze zu diskutieren und damit den Meinungsbildungsprozess bezüglich Nachhaltigkeits-Zertifizierungen innerhalb der Tourismuswirtschaft zusammen mit weiteren relevanten gesellschaftlichen Akteuren voranzutreiben.  
 
Dieser Workshop ist der zweite in einer Reihe von Veranstaltungen, mit denen das BMUB in einen verstärkten Dialog mit touristischen Akteuren zur Förderung einer nachhaltigen Tourismusentwicklung in Deutschland eintreten möchte. Zielgruppen des Workshops sind, neben den Zertifizierungsorganisationen selbst, die touristischen Spitzenverbände, ausgewählte Tourismusunternehmen sowie Nichtregierungsorganisationen, die sich mit nachhaltigem Tourismus beschäftigen. Um effizient arbeiten zu können, wird eine begrenzte Zahl von Teilnehmerinnen und Teilnehmern eingeladen.


11/2015 Architektur und Tourismus -
Regionales Bauen zwischen Tradition und Innovation

Veranstaltungsdatum: 23. November 2015
Veranstaltungsort: BlauArt.Tagungshaus,Potsdam
Organisation und Durchführung: Brandenburgische Energie Technologie Initiative (ETI), ZENAT der Hochschule für nachhaltige Entwicklung (HNEE), Biosphärenreservat Schorfheide Chorin, Clustermanagement Tourismus der TMB Tourismus-Marketing Brandenburg
Förderung: Europäische Union im Rahmen des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung, Landeamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz (LUGV)

Zusammenfassung

Regionales Bauen schafft Identität zwischen Tradition und Innovation und geht alle an – Unternehmen, Planer, Architekten und Designer. Aber was heißt das überhaupt? Gibt es eine regionale Bautradition? Wer ist dafür verantwortlich? Welche Trends und Potentiale bieten sich? Was ist typisch Brandenburg?

Höchste Zeit also sich über dieses Thema gemeinsam zu verständigen und zu diskutieren. Ziel der Veranstaltung „Architektur und Tourismus“ ist es, Menschen aus unterschiedlichen Branchen und Orten zusammenzubringen, die etwas bewegen wollen, die Fragen und Meinungen haben und sich leidenschaftlich einbringen.

Programm: Das Programm zur Veranstaltung steht Ihnen hier zum Download bereit.


09/2014 Konferenz "Tourismus und Klimawandel in Mitteleuropa - Wissenschaft trifft Praxis"

Veranstaltungsdatum: 23. bis 24. September 2014
Veranstaltungsort: arcona Hotel am Havelufer, Potsdam
Organisation und Durchführung: Prof. Dr. Wolfgang Strasdas, Heike Dickhut (ZENAT) in Kooperation mit dem Clustermanagement Tourismus der Tourismus-Marketing Brandenbrug GmbH
Förderung: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB)

Zusammenfassung

Der Klimawandel stellt die Tourismusbranche in den kommenden Jahrzehnten weltweit vor neue Herausforderungen. Kaum ein anderer Wirtschaftszweig ist so vom Klima und anderen natürlichen Gegebenheiten einer Region abhängig wie der Tourismus. Er gehört daher zu den von den Folgen der Erderwärmung potenziell am stärksten betroffenen Branchen. Gleichzeitig trägt er selbst in nicht unwesentlichem Maße zum Treibhauseffekt bei, vor allem durch ein hohes Verkehrsaufkommen.

Die Konferenz hatte zum Ziel, sowohl den aktuellen Stand des Wissens als auch die praktischen Erfahrungen im Tourismus mit dem Klimaschutz und der Anpassung an den Klimawandel in Mitteleuropa zu diskutieren. Folgende Themen standen dabei im Mittelpunkt:

  • Neueste Erkenntnisse zum Klimawandel in Bezug auf den Tourismus
  • Praxiserprobte Methoden zur Bestimmung der Vulnerabilität touristischer Destinationen und Unternehmen gegenüber der Erderwärmung
  • Anpassungsstrategien im Tourismus und Erfahrungen ihrer praktischen Umsetzung
  • Klimaschutz als vorausschauende Anpassungsstrategie
  • Handlungsanreize in der Praxis und zukünftige Handlungsschwerpunkte

Alle Informationen zur Konferenz finden Sie hier.


11/2011 Tagung "Grüner Bootstourismus in der Praxis - Gute Beispiele aus Europa"

Veranstaltungsdatum: 22. November 2011
Veranstaltungsort: Messe Boot & Fun 2011, Berlin
Organisation: Runa Zeppenfeld HNE Eberswalde (FH)
Wolfgang Strasdas HNE Eberswalde (FH) &
Wirtschaftsverband Wassersport Berlin-Brandenburg e.V.
Förderung: Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg

Der Einsatz umweltfreundlicher Bootstechnologien im Wassertourismus ist keine Zukunftsmusik mehr. In einigen Regionen Deutschlands und Europas ist Grüner Bootstourismus bereits Realität. Grüne Technologien dienen dem Klima- und Naturschutz. Sie erhöhen auch die Qualität der Angebote und können von Tourismusunternehmen für eine bessere Profilierung genutzt werden. Eine Anpassung an die Folgen des Klimawandels wird auf diese Weise ebenfalls erleichtert. Die Perspektiven, die sich für Berlin und Brandenburg daraus ergeben, wurden auf dieser Fachtagung thematisiert.

Die Veranstaltung richtete sich an Wassertourismus-Unternehmen, private Bootsbesitzer, Tourismus-organisationen sowie an Vertreter kommunaler und regionaler Gebietskörperschaften, die für Planung und Management von Wassertourismus verantwortlich sind.

Das Programm sowie weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier

Die Veranstaltung fand im Rahmen des Projektes „KlimTechTour – Verbreitung umwelt- und klimafreundlicher Technologien bei touristischen Leistungsträgern in Brandenburg im Bereich Wassertourismus“ statt.


11/2010 Internationale Tagung "Die Zukunft des Bootstourismus"

Veranstaltungsdatum: 24. November 2010
Veranstaltungsort: Messe Boot & Fun 2011, Berlin
Organisation: Runa Zeppenfeld HNE Eberswalde (FH), Wolfgang Strasdas HNE Eberswalde (FH), Wirtschaftsverband Wassersport Berlin-Brandenburg e.V.
Förderung: Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg

Zusammenfassung

Im Rahmen einer internationalen Tagung lud die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (FH) und der Wirtschaftsverband Wassersport Berlin-Brandenburg e.V. dazu ein, die Potenziale innovativer Bootstechnologien für Freizeit­aktivitäten und den Wassertourismus zu diskutieren. Außerdem ging es darum Wassersportreviere zu präsentieren, die derartige Technologien bereits erfolgreich einsetzen. Die abschließende Diskussionsrunde eruierte, mit welchen Maßnahmen und Anreizen alternative Bootstechnologien auch in Brandenburg und Berlin stärker eingesetzt werden können – im Sinne eines nachhaltigen Tourismus, der eine Kombination aus innovativen Angeboten mit dem Schutz von Klima und Gewässern bietet.

Das ausführliche Programm zur Veranstaltung finden Sie hier

Die Veranstaltung fand im Rahmen des Projektes „KlimTechTour – Verbreitung umwelt- und klimafreundlicher Technologien bei touristischen Leistungsträgern in Brandenburg im Bereich Wassertourismus“ statt.


11/2008 Konferenz "Biodiversität, Tourismus und Klimawandel"

Veranstaltungsdatum: 27. November 2008
Veranstaltungsort: Steigenberger Hotel Berlin, Berlin
Organisation und Durchführung: Prof. Dr. Hartmut Rein, Prof. Dr. Wolfgang Strasdas (ZENAT)
Auftraggeber: Deutscher Tourismusverband (DTV)
Förderung: Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU)

konferenzflyer tourismus biodiversitaet

Zusammenfassung

Thematischer Schwerpunkt der Konferenz waren die Auswirkungen des globalen Klimawandels auf Deutschland als touristisches Zielgebiet. Im Mittelpunkt des Interesses standen Urlaubslandschaften in den (Mittel-)Gebirgen und an den Küsten. Klimawandel hat dort auch erhebliche Auswirkungen auf die Biodiversität, welche wiederum vielerorts eine wichtige Ressource für den Tourismus darstellt, z.B. in Großschutzgebieten oder bei Natursportarten. Allerdings ist der Zusammenhang zwischen Klimawandel - Biodiversität - Tourismus noch vergleichsweise wenig erforscht.

Weiterhin standen Anpassungsmaßnahmen (=Adaption) an die unvermeidlichen Folgen des Klimawandels im Vordergrund. Tourismus trägt aber auch zum Klimawandel bei. Die entsprechend notwendigen Minderungs- oder Klimaschutzmaßnahmen (=Mitigations) waren jedoch nicht Schwerpunktthema der Konferenz; sie lassen sich von Anpassungsstrategien aber auch nicht trennen, denn konsequente, weitsichtige Adaption  muss auch Mitigationsmaßnahmen berücksichtigen.

Die Dokumenation zur Konferenz finden Sie hier


Aktuell

02/2022

Das ZENAT fördert kleine und mittelständische Tourismusunternehmen auf ihrem Weg zu mehr Nachhaltigkeit im Betrieb

09/2021

ZENAT analysiert im Auftrag von DER Touristik und Futouris e.V. Methoden und Tools für die Berechnung des Klima-Fußabdrucks von Reisen

04/2021

Bericht "Messung der Nachhaltigkeit des Tourismus in Deutschland - Erstellung eines Tourismus-Nachhaltigkeits-Satelittenkontos" veröffentlicht

ITB Preisverleihung Buch Award
mediathek
 

Adresse

Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde
ZENAT - Zentrum für Nachhaltigen Tourismus
16225 Eberswalde
Schicklerstr. 5

Kontakt

Telefon +49 (3334) 657 304
Fax +49 (3334) 657 450
info@zenat-tourismus.de

Impressum
Datenschutz
HNEE

 

Adresse

HNE - Hochschule für nachhaltige Entwicklung
ZENAT - Zentrum für Nachhaltigen Tourismus
16225 Eberswalde
Schicklerstr. 5

Kontakt

Telefon +49 (3334) 657 304
Fax +49 (3334) 657 450
info@zenat-tourismus.de

Impressum
Datenschutz
HNEE