• Aktuelles
  • Über uns
    • Aufgaben und Ziele
    • Auftraggeber und Förderer
    • Netzwerkpartner
    • Jurys und Mitgliedschaften
    • Team
  • Projekte
  • Veranstaltungen
  • Weiterbildung
  • Publikationen
  • Aktuelles
  • Über uns
    • Aufgaben und Ziele
    • Auftraggeber und Förderer
    • Netzwerkpartner
    • Jurys und Mitgliedschaften
    • Team
  • Projekte
  • Veranstaltungen
  • Weiterbildung
  • Publikationen
  • Aktuelles
  • Über uns
    • Aufgaben und Ziele
    • Auftraggeber und Förderer
    • Netzwerkpartner
    • Jurys und Mitgliedschaften
    • Team
  • Projekte
  • Veranstaltungen
  • Weiterbildung
  • Publikationen
  • Startseite
  • Weiterbildung

Weiterbildung

Das ZENAT bietet von Zeit zu Zeit Trainings und Weiterbildungen zu verschiedenen Nachhaltigkeitsthemen an. Darüber hinaus engagieren sich die Mitarbeitenden des ZENAT als Dozenten, Referenten und Trainer in externen Weiterbildungen oder Weiterbildungsprojekten. Auf diesen Seiten finden Sie eine Übersicht über aktuelle und durchgeführte Weiterbildungen.

 

Bewusst zu Gast in der Steiermark - Studienreise zu nachhaltigem Tourismus in Schutzgebieten

Foto: Stefan Leitner00 gesaeuseeingang c stefanleitner gesaeuse 1200x800 q80

Zeitraum: 07/10/2020 - 11/10/2020
Organisation und Durchführung: Spreeakademie e.V. in Kooperation mit dem ZENAT
Förderung: Ministerium für ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft im Rahmen des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums.

Zusammenfassung

Die Steiermark setzt als Reiseregion gezielt auf Gesundheit und Wellness in Verbindung mit Naturerlebnissen. Die Natur wird dabei nicht nur als Kulisse betrachtet, sondern gezielt mit ihrer heilenden Wirkung in Wert gesetzt. Therapeuten wie auch Outdoor Guides unterstützen die Gäste dabei, draußen im Grünen zu mehr körperlichem und mentalem Wohlbefinden zu finden.

„Nachhaltigkeit“ wird in der Steiermark entsprechend in Angebote des Wellness- und Gesundheitstourismus übersetzt. Dazu gehören sowohl die Bewegung an der frischen Luft wie auch eine gesunde Küche. In der Gastronomie legt man entsprechend Wert auf regionale und saisonale Zutaten und stärkt damit nicht nur die Gesundheit der Gäste, sondern auch die regionale Wirtschaft.

Im Norden der Steiermark liegt der Nationalpark Gesäuse. Hier arbeiten der Tourismusverband und die
Verwaltung des Nationalparks Hand in Hand. Im Ergebnis hat sich dieses Gebiet zu einer Reiseregion entwickelt, in der nahezu sämtliche Facetten des nachhaltigen Tourismus anhand guter Praxisbeispiele erlebt werden können. Im Rahmen dieser Studienreise erhalten Sie am Sie am Beispiel
der Steiermark einen exklusiven Einblick in das Gestalten und Vermarkten nachhaltiger Tourismusangebote. Die fachkundige Leitung vor Ort übernimmt David Osebik. Er ist Geschäftsführer des Tourismusverbandes Gesäuse und Experte für eine nachhaltige Tourismusentwicklung im Einklang mit der Natur und der regionalen Wirtschaft. Freuen Sie sich auf einen Besuch mit ihm in der Zotter-Schokoladenmanufaktur und ein gemeinsames Expertengespräch mit Herbert Wölger, dem Direktor des Nationalparks Gesäuse!

Detaillierte Informationen zur Studienreise sowie zu den Anmeldungs- bzw. Buchungsmodalitäten stehen Ihnen im folgenden Flyer zur Verfügung:

Flyer Studienreise Steiermark


Einführungskurs: Tourismus & Klimawandel

Zeitraum: 03/2015 - 04/2017
Organisation und Durchführung: Prof. Dr. Wolfgang Strasdas, Heike Dickhut, Runa Zeppenfeld
Förderung: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB)

Zusammenfassung

Ab sofort haben Sie die Möglichkeit, an zwei verschiedenen E-Learning-Kursen zum Thema Klimawandel & Tourismus teilzunehmen, die im Rahmen des Projektes "Weiterbildungsprogramm Tourismus & Klimawandelanpassung" im Winter 2014/15 erarbeitet wurden. Beide Kurse befinden sich auf der Lernplattform udemy. Für die Teilnahme ist lediglich eine einmalige Anmeldung bei der Lernplattform notwendig. Hierfür entstehen Ihnen keine Kosten oder Verpflichtungen.

Anmerkung: Eine reibungslose Anwendung der Lernplattform udemy ist derzeit nur mit dem Mozilla Firefox Internet-Browser möglich.


Aufbaukurs: Klimaangepasstes Unternehmens- und Destinationsmanagement

Zeitraum: 03/2015 - 04/2017
Organisation und Durchführung: Heike Dickhut, Runa Zeppenfeld
Förderung: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB)

Zusammenfassung

Ab sofort haben Sie die Möglichkeit, an zwei verschiedenen E-Learning-Kursen zum Thema Klimawandel & Tourismus teilzunehmen, die im Rahmen des Projektes "Weiterbildungsprogramm Tourismus & Klimawandelanpassung" im Winter 2014/15 erarbeitet wurden. Beide Kurse befinden sich auf der Lernplattform udemy. Für die Teilnahme ist lediglich eine einmalige Anmeldung bei der Lernplattform notwendig. Hierfür entstehen Ihnen keine Kosten oder Verpflichtungen.

Anmerkung: Eine reibungslose Anwendung der Lernplattform udemy ist derzeit nur mit dem Mozilla Firefox Internet-Browser möglich.


Lehreinheit "Introduction to Sustainable Tourism Planning"

Zeitraum: 02/2015 und 11/2015
Organisation und Durchführung: Prof. Dr. Wolfgang Strasdas
Auftraggeber: Technische Universität Berlin

Durchführung einer 20-stündigen Lehreinheit am Zentral-Institut El Gouna der TU Berlin im Master-Studiengang "Urban Development" zum Themenfeld "Nachhaltige Tourismusplanung".


Blended Learning-Weiterbildung "Sich mit dem Klima wandeln- Veränderungen im Tourismus frühzeitig erkennen & meistern"

Zeitraum: 11/2013 bis 02/2014
Organisation und Durchführung: Prof. Dr. Wolfgang Strasdas, Heike Dickhut, Runa Zeppenfeld
Förderung: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) im Rahmen des "Aktionsplans Anpassung" zur Deutschen Anpassungsstrategie (DAS)

Der Klimawandel bringt dem Tourismus in Deutschland sowohl neue Chancen als auch neue Risiken. Hierfür bedarf es einem Umdenken im Tourismusmanagement und der frühzeitigen Anpassung. Unser kostenloses Weiterbildungsangebot “Sich mit dem Klima wandeln” sollte Tourismusakteuren in Brandenburg aufzeigen, welche Veränderungen zu erwarten sind und welche Managementtechniken genutzt werden können, um auf diese proaktiv zu reagieren. Ziel der Weiterbildung war es, den Teilnehmern mögliche Handlungsoptionen zur Anpassung an Veränderungen (z.B. durch den Klimawandel) und deren Einsatz in der Praxis aufzuzeigen.

Die Weiterbildung fand im Rahmen des Projekts “Weiterbildungsprogramm Tourismus & Klimawandelanpassung" in Form von drei Präsenzveranstaltungen statt, die durch Online-Lernangebote ergänzt wurden.


Training course: Tourism Planning and Management for World Natural Heritage Sites in Europe.

Zeitraum: 10/2017 - 11/2007
Organisation und Durchführung: Prof. Dr. Wolfgang Strasdas, Prof. Dr. Hartmut Rein
Auftraggeber: Bundesamt für Naturschutz (BfN)/Internationale Naturschutzakademie Insel Vilm (INA) in Kooperation mit der International Union for Conservation of Nature (IUCN) und UNESCO

Durchführung eines Trainingsseminars zum Thema "Tourismusplanung in Weltnaturerbestätten in Europa" mit Vertretern von Natural World Heritage Sites bzw. mit Personen, die mit Tourismus in diesen Gebieten befasst sind aus: Deutschland, Lettland, Litauen, Estland, Polen, Tschechien, Slowakei, Ungarn, Slowenien, Österreich, Kroatien, Bulgarien, Rumänien, Serbien, Montenegro, Albanien, Bosnien-Herzegowina, Griechenland, Türkei, Ukraine, Weißrussland sowie aus dem Kaukasus (Aserbaidschan, Armenien, Georgien)


Fortbildung Naturtourismus für Mitarbeiter der Brandenburger Großschutzgebiete

Zeitraum: März 2009
Durchführung: Prof. Dr. Wolfgang Strasdas, Prof. Dr. Hartmut Rein
Auftraggeber: Landesumweltamt Brandenburg (LUA)

Durchführung einer Fortbildung zum Thema "Naturtourismus in Brandenburgs Großschutzgebieten" für Mitarbeiter aus den Brandenburger Großschutzgebieten.


 

Adresse

Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde
ZENAT - Zentrum für Nachhaltigen Tourismus
16225 Eberswalde
Schicklerstr. 5

Kontakt

Telefon +49 (3334) 657 304
Fax +49 (3334) 657 450
info@zenat-tourismus.de

Impressum
Datenschutz
HNEE

 

Adresse

HNE - Hochschule für nachhaltige Entwicklung
ZENAT - Zentrum für Nachhaltigen Tourismus
16225 Eberswalde
Schicklerstr. 5

Kontakt

Telefon +49 (3334) 657 304
Fax +49 (3334) 657 450
info@zenat-tourismus.de

Impressum
Datenschutz
HNEE