• Aktuelles
  • Über uns
    • Aufgaben und Ziele
    • Auftraggeber und Förderer
    • Netzwerkpartner
    • Jurys und Mitgliedschaften
    • Team
  • Projekte
  • Veranstaltungen
  • Weiterbildung
  • Publikationen
  • Aktuelles
  • Über uns
    • Aufgaben und Ziele
    • Auftraggeber und Förderer
    • Netzwerkpartner
    • Jurys und Mitgliedschaften
    • Team
  • Projekte
  • Veranstaltungen
  • Weiterbildung
  • Publikationen
  • Aktuelles
  • Über uns
    • Aufgaben und Ziele
    • Auftraggeber und Förderer
    • Netzwerkpartner
    • Jurys und Mitgliedschaften
    • Team
  • Projekte
  • Veranstaltungen
  • Weiterbildung
  • Publikationen
  • Startseite
  • Aktuelles

Aktuelles

05/2022  Einladung zur Konferenz am 08. Juni 2022: Nachhaltiger Massentourismus - geht das?

Der Tourismus in Deutschland und in vielen anderen Regionen der Welt ist bis 2019 beständig gewachsen. Dabei ist es durchaus als gesellschaftlicher Gewinn anzusehen, dass viele Menschen reisen können. Jedoch sind Vermassungserscheinungen, weithin bekannt unter dem Schlagwort Overtourism, vielerorts die Folge. Zwar hat die Coronakrise in internationalen Tourismushochburgen zu einem Einbruch der Besucherzahlen geführt, dafür aber ganz neue Überlastungs-Hotspots, bedingt durch Inlands- und Tagestourismus, entstehen lassen. Es ist daher mehr denn je notwendig, konsequentes Umweltmanagement zu betreiben und Lenkungskonzepte zu entwickeln, die Besucherströme entzerren und so leiten, dass Umweltschäden minimiert, die Interessen der Anwohner*innen respektiert und nicht zuletzt auch die Erlebnisqualität der Besucher*innen selbst gesichert werden.

Ziel der von der Tourismusagentur Lübecker Bucht (TALB) und dem Zentrum für Nachhaltigen Tourismus (ZENAT) der Hochschule Eberswalde gemeinsam veranstalteten Konferenz ist es, verschiedene Ansätze und konkrete Umsetzungsbeispiele von Besucherlenkung in stark besuchten Tourismusdestinationen in Fachbeiträgen vorzustellen, ihre Stärken und Schwächen zu diskutieren und in einem interaktiven Format weitere Lösungsstrategien zu entwickeln. Der Fokus wird dabei auf dem Einsatz digitaler Instrumente im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung liegen.

Die Konferenz richtet sich an Vertreter*innen von Destinationsmanagementorganisationen (DMOs), Tourismusgemeinden, Tourismusverbänden, Schutzgebietsorganisationen, Verkehrsträgern; Software-Entwickler*innen und Forschungseinrichtungen.

Am Vormittag werden in einem hybriden Format (Online-Teilnahme möglich) Referent*innen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz Trends bei der Entstehung von Overtourism, der Verwendung von Big Data und der Rolle von sozialen Medien präsentieren sowie Fallbeispiele aus Strand-, Städte und Kreuzfahrtdestinationen vorstellen. Am Nachmittag können Konferenzteilnehmer*innen in thematischen Workshops eigene Themen einbringen und Lösungsansätze im lokalen Kontext diskutieren. Dieser Teil der Konferenz wird nur in Präsenz stattfinden.

Interessierte können sich zur Teilnahme an der Konferenz nach wie vor anmelden. Auf der Veranstaltung in Präsenz sind aktuell noch Plätze frei. Die Online-Teilnahme ist unbegrenzt möglich. Um eine Anmeldung vorab wird gebeten.

Das aktuelle Konferenzprogramm und das Anmeldeformular finden Sie hier: https://www.luebecker-bucht-partner.de/tagung


05/2022 Die KMU für das ETGG-Programm in Deutschland sind ausgewählt

Bis zum 11. April 2022 haben sich insgesamt 167 KMU in 6 Ländern um die Teilnahme am ETGG2030-Projekt beworben. Ein Gutachtergremium mit langjähriger Erfahrung im Bereich des nachhaltigen Tourismus und der nachhaltigen Unternehmensführung bewertete die eingereichten Bewerbungen anhand vorgegebener Bewertungskriterien und ein internationales Auswahlkomitee traf die endgültige Entscheidung.

Wir gratulieren den 11 ausgewählten deutschen KMU ganz herzlich!

Zu diesen KMU gehören:

  • Anderswo - Natur & Kultur GmbH
  • Brunner Hof Natur- und Wellnesshotel
  • Camping Südeifel
  • eifelnomaden
  • Felsenland Südeifel Tourismus GmbH
  • Hotel Gasthof Sixt
  • Hotel Wolfringmühle GmbH
  • Hotel Zum Bräu
  • Irreler Mühle GmbH & Co.
  • Landhaus am Aremberg
  • WalhallaHotel@Hoeferer Tegernheim / Regensburg

Wir freuen uns auf den Start der gemeinsamen Aktivitäten für einen nachhaltigeren Tourismus im Juni 2022. Bei Fragen dazu wenden Sie sich bitte an Karl Reiner: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Mehr Informationen zum ETGG-Projekt finden Sie hier: https://destinet.eu/who-who/civil-society-ngos/etgg2030


04/2022 Prof. Strasdas als Sachverständiger bei Anhörung zur "Nationalen Tourismusstrategie" im Tourismusausschuss des Deutschen Bundestages

Der Ausschuss für Tourismus des Deutschen Bundestags lud am 27.4.2022 zu einer öffentlichen Anhörung zum Thema „Nationale Tourismusstrategie“ ein. Unter den fünf eingeladenen Sachverständigen befand sich Prof. Dr. Wolfang Strasdas, Professor für Nachhaltiges Tourismusmanagement an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE). Er vertrat eine kritische Stimme zu Aspekten der ökologischen und sozialen Nachhaltigkeit im Tourismus.

Unter Vorsitz von Jana Schimke (CDU/CSU) tagte das Gremium am 27.4.2022 rund anderthalb Stunden lang öffentlich. Ziel war es, die in der vorigen Legislaturperiode begonnene Nationale Tourismusstrategie weiterzuentwickeln. Fünf Sachverständige waren im Vorfeld gebeten worden, schriftliche Stellungnahmen abzugeben, und beantworteten dazu die Fragen der Abgeordneten.

Im folgenden finden Sie die vollständige Pressemitteilung der HNEE sowie die Stellungnahmen von Prof. Strasdas im PDF-Format:

Pressemitteilung

Stellungnahme Prof. Strasdas

03/2022  Konferenz am 08. Juni 2022: Nachhaltiger Massentourismus - geht das?

Der Tourismus in Deutschland und in vielen anderen Regionen der Welt ist bis 2019 beständig gewachsen. Dabei ist es durchaus als gesellschaftlicher Gewinn anzusehen, dass viele Menschen reisen können. Jedoch sind Vermassungserscheinungen, weithin bekannt unter dem Schlagwort Overtourism, vielerorts die Folge. Zwar hat die Coronakrise in internationalen Tourismushochburgen zu einem Einbruch der Besucherzahlen geführt, dafür aber ganz neue Überlastungs-Hotspots, bedingt durch Inlands- und Tagestourismus, entstehen lassen. Es ist daher mehr denn je notwendig, konsequentes Umweltmanagement zu betreiben und Lenkungskonzepte zu entwickeln, die Besucherströme entzerren und so leiten, dass Umweltschäden minimiert, die Interessen der Anwohner*innen respektiert und nicht zuletzt auch die Erlebnisqualität der Besucher*innen selbst gesichert werden.

Ziel der von der Tourismusagentur Lübecker Bucht (TALB) und dem Zentrum für Nachhaltigen Tourismus (ZENAT) der Hochschule Eberswalde gemeinsam veranstalteten Konferenz ist es, verschiedene Ansätze und konkrete Umsetzungsbeispiele von Besucherlenkung in stark besuchten Tourismusdestinationen in Fachbeiträgen vorzustellen, ihre Stärken und Schwächen zu diskutieren und in einem interaktiven Format weitere Lösungsstrategien zu entwickeln. Der Fokus wird dabei auf dem Einsatz digitaler Instrumente im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung liegen.

Die Konferenz richtet sich an Vertreter*innen von Destinationsmanagementorganisationen (DMOs), Tourismusgemeinden, Tourismusverbänden, Schutzgebietsorganisationen, Verkehrsträgern; Software-Entwickler*innen und Forschungseinrichtungen.

Am Vormittag werden in einem hybriden Format (Online-Teilnahme möglich) Referent*innen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz Trends bei der Entstehung von Overtourism, der Verwendung von Big Data und der Rolle von sozialen Medien präsentieren sowie Fallbeispiele aus Strand-, Städte und Kreuzfahrtdestinationen vorstellen. Am Nachmittag können Konferenz-teilnehmer*innen in thematischen Workshops eigene Themen einbringen und Lösungsansätze im lokalen Kontext diskutieren. Dieser Teil der Konferenz wird nur in Präsenz stattfinden.

Das aktuelle Konferenzprogramm und das Anmeldeformular finden Sie hier: https://www.luebecker-bucht-partner.de/tagung


03/2022 Prof. Strasdas erarbeitet Vorstudie für Futouris` Branchenprojekt "Klimabewusst Reisen"

Die Tourismusbranche steht vor der dringenden Herausforderung, die Emissionen der angebotenen Reisen zu reduzieren. Denn der globale Tourismus trägt mit rund acht Prozent aller Emissionen einen großen Teil zur globalen Erwärmung bei.

Der Deutsche Reiseverband (DRV) hat im Oktober 2021 ein Positionspapier veröffentlicht, das die zentralen Schritte zum Klimaschutz bei Geschäfts- und Urlaubsreisen benennt. Grundvoraussetzung ist dabei ein verlässlicher Standard zur Ermittlung des Ausstoßes von Treibhausgasen bei Reisen. Diesen Beitrag zum Klimaschutz haben sich die Mitgliedsunternehmen der touristischen Nachhaltigkeitsinitiative Futouris e.V. mit dem Branchenprojekt „Klimabewusst reisen“ im Jahr 2022 auf die Fahnen geschrieben.

Die Grundlagen dafür hat Prof. Dr. Wolfgang Strasdas, Professor am Zentrum für Nachhaltigen Tourismus an der HNEE, zusammen mit HNEE-Absolventin Anna Tenger mit einer umfangreichen Vorstudie geliefert. In dieser wurden zentrale Grundsätze formuliert und verschiedene Methoden der Klimabilanzierung miteinander verglichen und bewertet. Ziel ist es, den konkreten Klima-Fußabdruck von Reiseangeboten zu berechnen. Dieser Standard soll die Treibhausgasemissionen aus den einzelnen Bestandteilen der touristischen Wertschöpfungskette, vor allem Transport und Unterkunft, abdecken.

„Ich freue mich, dass die Tourismuswirtschaft endlich erkannt hat, welche Verantwortung ihr bei der Bekämpfung des globalen Klimawandels zukommt und nun aktiv an der Entwicklung eines Industriestandards für die Klimabilanzierung von Reisen arbeitet“, so Prof. Strasdas, der auch Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats von Futouris ist.

Über das Projekt „Klimabewusst reisen“

Das Projekt wird vollständig aus Beiträgen der Futouris-Mitgliedsunternehmen finanziert, zu denen Reiseveranstalter, Reisebüros, Destinationsmanagementorganisationen und Kreuzfahrtunternehmen zählen. Alle Informationen und regelmäßige Updates zum Projekt finden Sie hier.


02/2022 Kann ,,Rewilding" die Erhaltung der Biodiversität mit nachhaltiger Regionalentwicklung verbinden?

Im November 2021 startete das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Forschungsprojekt „REWILD_DE – Erhaltung von Biodiversität und Inwertsetzung von Ökosystemleistungen durch Rewilding – Vom Oderdelta lernen“.

Im Rahmen des dreijährigen Projektes befassen sich Wissenschaftler:innen und Praktiker:innen gemeinsam mit den Potenzialen von „Rewilding“ für die Wiederherstellung der biologischen Vielfalt und die Förderung einer naturbasierten ökonomischen Entwicklung des Modellgebiets Oderdelta in Vorpommern. Darüber hinaus werden sie untersuchen, inwieweit die gewonnenen Erfahrungen und Ergebnisse auf den überregionalen Biodiversitätsschutz übertragbar sind.

Koordiniert wird das Projekt am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ), Projektpartner sind das Deutsche Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) / Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU), die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) sowie der Verein Rewilding Oder Delta e. V. (ROD) als Praxispartner im Untersuchungsgebiet.

Mehr Informationen zu dem Projekt finden Sie hier: https://www.hnee.de/_obj/3012405A-B033-4F0D-9A1F-4E0143A603FE/outline/PM-REWILD_DE.pdf


02/2022 Neue Fördermöglichkeiten für mehr Nachhaltigkeit in kleinen- und mittelständischen Tourismusunternehmen

Seit dem 11. Februar 2022 können KMU, die in der Tourismus- und Reisebranche tätig sind, im Rahmen der europäsichen Initiative "European Tourism Going Green (ETGG) 2030" eine Förderung beantragen, die es ihnen ermöglicht, als Betrieb nachhaltiger zu werden und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern.

Die Ausschreibung richtet sich an kleine und mittelständige Reiseunternehmen und Beherbergungsbetriebe mit Sitz in Deutschland, Die teilnehmenden KMUs erhalten ein von Expert*innen begleitetes Förderpaket im Wert von bis zu 8.850 Euro und profitieren in dessen Rahmen von einem von ETGG 2030-Experten entwickeltem Schulungssystem für KMU und einem Online-Toolkit rund um das Thema nachhaltiges Tourismusmanagement. Dies ermöglicht ihnen Know-how zur Umsetzung nachhaltiger Veränderungen in ihren Unternehmen zu erwerben und sich auf eine Nachhaltigkeitszertifizierung vorzubereiten. Sie können sich dadurch für eine Listung auf dem unabhängigen, qualitätsgeprüften Marktplatz für nachhaltigen und verantwortungsvollen Tourismus qualifizieren - die Green Travel Maps auf dem Tourism2030.eu-Portal.

Mehr Informationen zu der Förderung finden Sie hier:


09/2021 Pilotstudie zur Umsetzung der Klimschutzziele erarbeitet - Einführung eines branchenweiten CO2-Katasters geplant

Laut „Klimaschutzplan 2045“ der Bundesregierung sollen Treibhausgasemissionen in allen Sektoren bis 2030 im Durchschnitt um 65 Prozent gegenüber 1990 reduziert werden. Emissionstreiber in der Touristik sind vor allem An- und Abreisen mit dem Flugzeug und Kreuzfahrten, aber auch die Klimabilanz von Gebäuden und Unterkünften wie Hotels, Ferienanlagen etc. Um sich auf diese Herausforderung für die Tourismusbranche vorzubereiten und verbindliche Maßnahmen einzuleiten, erarbeiten Futouris e.V., die Brancheninitiative für Nachhaltigkeit, und der Reisekonzern DER Touristik eine Machbarkeitsstudie zur Erstellung eines C02-Katasters. Ziel ist es, eine einheitliche Grundlage zur Berechnung eines Klima-Fußabdrucks für Reisen zu erstellen und anschließend als Branchenprojekt umzusetzen.

In einer Vorstudie analysierte das Zentrum für Nachhaltigen Tourismus (ZENAT) im Auftrag von DER Touristik und Futouris e.V. bereits existierende Methoden und Tools für die Berechnung des Klima-Fußabdrucks von Reisen und identifizierte Verbesserungspotentiale. In einem Pilotprojekt mit der DER Touristik werden konkrete Umsetzungsmöglichkeiten geprüft und entwickelt.

Die vollständige Presseinformation von DER Touristik und Futouris e.V. steht Ihnen unter folgedendem Link zum Download bereit:

Presseinformation


04/2021 Bericht "Messung der Nachhaltigkeit des Tourismus in Deutschland" veröffentlicht

2021 04 19 texte 61 2021 weiterentwicklung nachhaltiger tourismus zw

Der aktuell veröffentliche Bericht „Messung der Nachhaltigkeit des Tourismus in Deutschland – Entwicklung eines Tourismus-Nachhaltigkeits-Satelittenkontos“ geht der Frage nach, wie der Tourismus in Deutschland einer systematischen Auswertung hinsichtlich seiner nachhaltigen Entwicklung unterzogen werden kann. Er fasst damit die Ergebnisse des gleichnamigen, vom Umweltbundesamt geförderten, Forschungsprojektes zusammen, das zum Ziel hat, auf nationaler Ebene ein aussagekräftiges und umfassendes System zu entwickeln, mit dem Nachhaltigkeit im Tourismus objektiv gemessen und quantifiziert werden kann, im Zeitverlauf und im Verhältnis zur Gesamtwirtschaft.

Als Messsystem wurde im vorliegenden Projekt das Tourismus-Nachhaltigkeits-Satellitenkonto (Tourism Sustainability Satellite Account – TSSA) entwickelt. Dies ist ein erweitertes Satellitenkonto für den Tourismus, das Kennzahlen von ökonomischen, ökologischen und sozialen Aspekten umfasst. Es ermöglicht, die Nachhaltigkeit im Tourismus als Gesamtphänomen zu bewerten und darüber hinaus auch verschiedene Teilbereiche des Tourismus differenziert zu betrachten. Da dahinter stehende Indikatorensystem nutzt bestehende Statistiken als Grundlage, da die Erzeugung neuer, aussagekräftiger und repräsentativer Daten mit hohem Aufwand verbunden ist. Das sich abzeichnende Bild soll dann in einem nächsten Schritt auf Informationslücken geprüft und der Bedarf nach zusätzlichen Daten abgeleitet werden.

Der Bericht steht unter folgendem Link zum Download bereit:

https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/messung-der-nachhaltigkeit-des-tourismus-in


03/2021 EU-Projekt European Tourism Going Green (ETGG) 2030 unterstützt Tourismus-KMU auf ihrem Weg zu mehr Nachhaltigkeit durch Zertifizierung

Im Projekt European Tourism Going Green 2030 sollen touristische KMU in der EU bei der Umsetzung von Nachhaltigkeit in ihren Unternehmen unterstützt werden. Das Projekt beinhaltet die Etablierung eines europaweiten Nachhaltigkeitsnetzwerkes, die Entwicklung eines Experten- und Online-Schulungssystems und die Auswahl von 70 Unternehmen für eine beispielhafte Umsetzung der im Rahmen des Projektes entwickelten Angebote und Maßnahmen. Das Projekt bietet den KMU die Möglichkeit, ihr Know-How im Bereich Nachhaltigkeit zu erweitern und ihre sozio-ökonomische sowie ökologische Performance zu verbessern und zugleich messbarer zu machen. Die Implementierung von Nachhaltigkeit (durch Zertifizierung) erlaubt den Unternehmen darüber hinaus einen besseren Marktzugang, erweiterte Bewerbungsmöglichkeiten und eine höhere Wettbewerbsfähigkeit.

Die Pressemitteilung zum Projekt finden Sie hier:

Pressemitteilung ETTG


03/2021Besucherverhalten zu Zeiten der Corana-Pandemie 

REGE Vortrag 24321 IHK 1
Stark aus der Krise - Zukunft braucht Gastgewerbe. Unter diesem Motto lud die IHK Ostbrandenburg gemeinsam mit der HNEE am 24.03.2021 zu einem virtuellen Forum ein. Martin Balas präsentierte hier erste Ergebnisse einer 2020 durchgeführten Besucherbefragung im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin. Abgefragt wurde das Reise- und Ausgabeverhalten der Gäste zur Ermittlung der regionalwirtschaftlichen Bedeutung des Tourismus. Anhand der vorliegenden Daten konnten Schlüsse zu Verhaltensänderungen, zur Betroffenheit und Sorge, zu einem veränderten Ausgabeverhalten und/oder zu verschobenen Aktivitäten der Gäste aufgrund der Corona-Pandemie gezogen werden. Die Ergebnisse beruhen auf einer Besucherbefragung, die im Rahmen des REGE-Projekts durchgeführt und vom INTERREG 5a Förderprogramm finanziert werden.

03/2021Printmaterialien für Akteure und Besucher der Rominter Heide im Kaliningrader Gebiet

Rominten Falzflyer 2021 03 24 2

Mit Abschluss des Projektes "Aktivierung lokaler Akteure für ein potentielles Wystiter Biosphärenreservat" im Februar 2021 überreichte das Projektteam insgesamt 1000 Falzflyer sowie 2500 Abreißblöcke an die Akteure der Region. Darunter: die Verwaltung des Wystiter Naturparks, das naturkundlich-historische Museum in Krasnolesje, Tourismusinformationen in Gusev, Tschernjakhovsk und Kaliningrad sowie etwa zehn Beherbergungsbetriebe aus dem unmittelbaren Umfeld der Rominter Heide. Mit den Printmaterialien sollen nicht nur Besucherinnen und Besucher über die einzigartigen Angebote der Region informiert, sondern auch die Zusammenarbeit zwischen der Naturschutzverwaltung und den regionalwirtschaftlichen Akteuren gestärkt werden. Gleichzeitig wurden Potentiale aufgezeigt, die mit einer Nominierung des Gebietes als UNESCO Biosphärenreservat noch weiter gestärkt werden könnten.

Flyer im A2-Format  und Abreißblock im A3-Format


12/2020 Overtourism: Ursachen, Auswirkungen und Lösungsansätze

Was passiert, wenn mehr Tourist*innen kommen als geplant? Das Phänomen heißt Overtourism und kann zu negativen Effekten auf Destinationsebene führen. Das ZENAT führt im Auftrag der Executive Agency for Small and Medium-sized Enterprises (EASME) ein Projekt durch, in dem es Ursachen, Auswirkungen und Lösungsansätze für Overtourism untersucht. Neben einer Zusammenstellung von Best-Practice-Beispielen wird ein Compendium zum Thema erstellt, welches betroffene Akteure beim Management von Overtourism betroffener Destinationen unterstützt. Abschließend werden die Projektergebnisse in Rahmen von europaweiten Workshops vorgestellt und gemeinsam diskutiert.


11/2020 Martin Balas referiert auf dem Futouris Austauschforum zum Thema "Resilienz im Tourismus"

futouris austauschforum

Am 6.11.2020 trafen sich die Futouris Mitglieder erneut zu ihrem Austauschforum, auf dem dieses Mal das Thema "Resilienz im Tourismus" im Fokus stand. Neben Martin Balas vom ZENAT, der einen Vortrag zum benannten Thema hielt, waren Prof. Dr. Edgar Kreilkamp aus dem Futouris-Wissenschaftsbeirat sowie Antje Monshausen von der Arbeitsstelle Tourism Watch (Brot für die Welt) als Referent*innen geladen und diskutierten mit den Teilnehmer*innen die verschiedenen Perspektiven von Resilienz im Tourismus.


09/2020 Prof. Strasdas moderierte Workshop beim DTV Zukunftscamp 2020

Am 28. September 2020 fand zum Thema "Reiseverhalten während und nach der Coronakrise"  das digitale Zukunftscamp des Deutschen Tourismusverband (DTV) statt. Im Rahmen des Zukunftscamps wurden neben einer Keynote zum "Tourismusbewusstsein und zur Akzeptanz" sowie den" Chancen in der Krise durch Umdenken im Tourismus" zu den Themen Nachhaltigkeit, Mobilität, Qualität und Städtetourismus jeweils zwei Workshops mit einleitenden Impulsvorträgen durchgeführt.

In dem einen Workshop Nachhaltigkeit stellte Prof. Strasdas die Untersuchungsergebnisse der ZENAT-Studie: „Coronakrise und nachhaltige Entwicklung im Tourismus“ vor und deren Auswirkungen, mit den Aspekten Klimawandel, Akzeptanz und Overtourism.


09/2020 ZENAT erhält Auftrag zur Marktpositionierung des Harzes als nachhaltige Urlaubsdestination

Bereits heute verfügt der Harz über nachhaltige Angebotsstrukturen im Gastgewerbe, im
Freizeit- und Erlebnisbereich oder in der Kulinarik. Weitere Bestandteile der touristischen
Servicekette ergänzen die Struktur in diesem Segment sinnvoll. Mit seinen nahezu flächendeckenden Nationalen Naturlandschaften ist der Harz auch in Fragen des Natur- und Umweltschutzes führend. Viele dieser Angebotssegmente stehen derzeit jedoch für sich und ergeben kein stimmiges Gesamtbild.

Um diese Entwicklung strategisch voranzubringen und in ein geeignetes, dem neuen Leitbild entsprechendes Marketing zu überführen, wurde das ZENAT in Kooperation mit der BTE Tourismus- und Regionalberatung vom Harzer Tourismusverband e.V. beauftragt, eine erste konzeptionellen Grundlage zur Marktpositionierung des Harzes als nachhaltige Urluabsdestination zu erstellen. Im Mittelpunkt der Konzeption steht die Erarbeitung konkreter Handlungsempfehlungen inklusive praxisorientierter Checklisten für die Bereiche Gastgewerbe, Kultur- und Freizeiteinrichtungen sowie kommunale und tourismusbezogene Infrastrukturen.


09/2020 ZENAT-Beitrag in der UNWTO Publikation "Experiences of pilot studies in meassuring the Sustainability in Tourism" erschienen

Die aktuell erschienene Publikation der UNWTO "Experiences of pilot studies in meassuring the sustainability in tourism. A synopsis for policy makers" stellt insgesamt 11 Pilotstudien vor, die sich imit der Messung von Nachhaltigkeit im Tourismus befasst haben. Der Beitrag zur Pilotstudie aus Deutschland wurde seitens des ZENAT von Martin Balas verfasst.

Im Rahmen eines vom BMU bzw. UBA geförderten Projektes wurde ein tragfähiges System zur Messung unterschiedliche Nachhaltigkeitsauswirkungen des Tourismus in Deutschland entwickelt. Dieses sogenannte Tourismus-Nachhaltigkeits-Satelliten-Konto basiert auf TSA-Daten kombiniert mit deutschen Daten umweltökonomischer Gesamtrechnungen. Zusätzliche soziale Indikatoren konzentrieren sich auf menschenwürdige Arbeit und Inklusivität. Das System ermöglicht eine systematische Zuordnung der Auswirkungen zu verschiedenen tourismusbezogenen Wirtschaftssektoren.

Die Publikation steht Ihnen hier zum Download bereit:


08/2020 Corona-Krise: Schub oder Dämpfer für nachhaltigen Tourismus?

Vor der Corona-Pandemie hatte die Nachhaltigkeitsdiskussion in der Tourismusbranche an Fahrt aufgenommen. Doch welche Priorität wird das Thema angesichts der aktuellen wirtschaftlichen Notlage vieler touristischer Betriebe künftig haben? Prof. Dr. Wolfgang Strasdas, Forschungsleiter des Zentrums für Nachhaltigen Tourismus (ZENAT), über den Stellenwert der Nachhaltigkeit im Deutschlandtourismus.

Der Link zur vollständigen Pressemitteilung steht hier zur Verfügung.


07/2020 Erfassung regionalwirtschaftlicher Effekte im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin

Im Rahmen des INTERREG-Projekts "REGE" startet das ZENAT im Juli 2020 eine Besucherzählung und Datenerhebung im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin. Die Studie basiert auf systematischen, an acht Standorten über ein ganzes Jahr verteilten, Gästebefragungen. Sie versteht sich als eine Vorstudie, mittels derer die REGE-Partner das Ziel verfolgen, eine neue, grenzübergreifend anwendbar und vergleichbare Methodik zur Analyse von sozialen und regionalökonomischen Effekten von GSG zu entwickeln.


07/2020 Befragung zeigt hohe Nachhaltigkeitsorientierung auch nach Corona

Nachhaltigkeit wird in der Corona-Erholungsphase sowie nach der Corona-Krise in deutschen und österreichischen Tourismusunternehmen weiterhin eine Rolle spielen – dies ist zentrales Ergebnis einer Befragung zum Stellenwert von Nachhaltigkeit in der Reisebranche im Zusammenhang mit der aktuellen Krise, die in Kooperation zwischen ZENAT (Zentrum für Nachhaltigen Tourismus an der HNE Eberswalde), TourCert sowie Futouris e.V. durchgeführt wurde.

Die vollständige Pressemitteilung sowie der Ergebnisbericht der Befragung stehen hier zum Download zur Verfügung:

Download Pressemitteilung
Download Ergebnisbericht

07/2020 Steigt nachhaltiger Tourismus als Phönix aus der Krise?

Im Juli 2020 wurde in der Zeitschrift Wissen Quartelry der Beitrag "Steigt Tourismus als Phönix aus der Krise"? veröffentlicht, der von den ZENAT-Mitgliedern Martin Balas, Dagmar Lund-Durlacher und Wolfgang Strasdas erarbeiitet wurde.

Dieser Beitrag dient als Reflexion und Denkanstoß aktueller Geschehnisse im Tourismus und ist ein Ergebnis von Expertendiskussionen, die im Juni 2020 Hypothesen und aktuelle Studien zur nachhaltigen Tourismusentwicklung nach der Coronakrise diskutierten.

Der Beitrag steht Ihnen hier zum Download zur Verfügung.

03/2020 Eine Anleitung für klimschonendes Reisen - Prof. Strasdas im Interview mit der ADAC-Motorwelt

Im Rahmen eines Artikels in der ADAC-Motorwelt (www.adac.de) zum Thema "Green Mobility" gibt Prof. Strasdas Handlungsempfehlungen zum klimaschonenden Reisen:

- Achten sie auf eine vernünftige Relation zwischen Entfernung und Aufenthaltsdauer

- Prüfen Sie Ihre Verkehrsmittelwahl

- Wenn Sie fliegen, dann klimaverträglich!

- Wählen Sie eine saubere Fluggesellschaft.

Der Artikel steht Ihnen im Folgenden zur Verfügung, den Beitrag von Prof. Strasdas finden Sie auf Seite 39: Artikel Green Deal Mobilität


02/2020 Workshop zum Thema "Internationale Beziehungen deutscher Biosphärenreservate"

vorstellung ergebnisse experteninterviews

BR-Connect, das gemeinsame Projekt der drei Partner im biosphere.center – HNE Eberswalde, Michael Succow Stiftung und Nationale Naturlandschaften e. V. – zur Unterstützung der deutschen Biosphärenreservate (BR) bei der internationalen Vernetzung, veranstaltete Mitte Februar einen Workshop für alle deutschen BR.

Auf dem Workshop mit dem Thema „Internationale Beziehungen deutscher Biosphärenreservate“ wurde mit den Teilnehmenden über Ideen zur Unterstützung des Aufbaus und der Pflege von internationalen Beziehungen diskutiert. Insgesamt konnten Mitarbeiter*innen aus 12 deutschen Biosphärenreservaten begrüßt werden.

Ein Ziel des Verbundprojektes ist es, Schwierigkeiten und Hindernisse einer zielgerichteten internationalen Zusammenarbeit der deutschen Biosphärenreservate zu identifizieren und Lösungsvorschläge sowie konkrete Maßnahmen der Unterstützung zu erarbeiten. Auf dem Workshop wurden hierzu von Heike Dickhut (HNEE) zunächst die Ergebnisse der im Vorfeld durchgeführten Befragung der deutschen Biosphärenreservatsverwaltungen zu ihren Erfahrungen mit internationalen Kooperationen im Weltnetz der UNESCO BR präsentiert. Abschließend waren alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer dazu eingeladen, ihre Erfahrungen zu teilen und Hemmnisse sowie Lösungsansätze vorzustellen.

Die Ergebnisse der regen Diskussion fließen in die weitere Arbeit der Projektgruppe ein und bilden die Grundlage für die Erstellung von Ideen zur weiteren Unterstützung der Biosphärenreservate in der Aufnahme internationaler Beziehungen.

„BRConnect – Unterstützung der deutschen Biosphärenreservate bei der internationalen Vernetzung“ wird gefördert vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU).


02/2020 Workshop zum Thema "Internationale Beziehungen deutscher Biosphärenreservate"

vorstellung ergebnisse experteninterviews

BR-Connect, das gemeinsame Projekt der drei Partner im biosphere.center – HNE Eberswalde, Michael Succow Stiftung und Nationale Naturlandschaften e. V. – zur Unterstützung der deutschen Biosphärenreservate (BR) bei der internationalen Vernetzung, veranstaltete Mitte Februar einen Workshop für alle deutschen BR.

Auf dem Workshop mit dem Thema „Internationale Beziehungen deutscher Biosphärenreservate“ wurde mit den Teilnehmenden über Ideen zur Unterstützung des Aufbaus und der Pflege von internationalen Beziehungen diskutiert. Insgesamt konnten Mitarbeiter*innen aus 12 deutschen Biosphärenreservaten begrüßt werden.

Ein Ziel des Verbundprojektes ist es, Schwierigkeiten und Hindernisse einer zielgerichteten internationalen Zusammenarbeit der deutschen Biosphärenreservate zu identifizieren und Lösungsvorschläge sowie konkrete Maßnahmen der Unterstützung zu erarbeiten. Auf dem Workshop wurden hierzu von Heike Dickhut (HNEE) zunächst die Ergebnisse der im Vorfeld durchgeführten Befragung der deutschen Biosphärenreservatsverwaltungen zu ihren Erfahrungen mit internationalen Kooperationen im Weltnetz der UNESCO BR präsentiert. Abschließend waren alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer dazu eingeladen, ihre Erfahrungen zu teilen und Hemmnisse sowie Lösungsansätze vorzustellen.

Die Ergebnisse der regen Diskussion fließen in die weitere Arbeit der Projektgruppe ein und bilden die Grundlage für die Erstellung von Ideen zur weiteren Unterstützung der Biosphärenreservate in der Aufnahme internationaler Beziehungen.

„BRConnect – Unterstützung der deutschen Biosphärenreservate bei der internationalen Vernetzung“ wird gefördert vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU).


03/2019 Themenpapier "Nachhaltigkeit im Tourismus: Entwicklungen, Ansätze und Begriffserklärung" erschienen

cover 2019 03 12 texte 22 2019 nachhaltigkeit tourismus

Im März 2019 ist das Themenpapier "Nachhaltigkeit im Tourismus: Entwicklungen, Ansätze und Begriffserklärung" erschienen, das federführend von den ZENAT-Mitgliedern Prof. Dr. Wolfgang Strasdas und Martin Balas erarbeitet wurde. Herausgeber ist das Umweltbundesamt. 

Das Themenpapier befasst sich mit der Fragestellung, wie Tourismus in den Kontext der Nachhaltigkeit eingeordnet und beschrieben werden kann. Zudem zeigt es Modelle und Konzepte auf, die Nachhaltigkeit im Tourismus zu messen und zu bewerten. Weiterhin stellt es vor, welche Steuerungsinstrumente in der Nachhaltigkeit im Tourismus zur Verfügung stehen.

Das Themepapier steht Ihnen hier zum Download zur Verfügung:
Themenpapier "Nachhaltigkeit im Tourismus: Entwicklungen, Ansätze und Begriffserklärung"


04/2019 Internationale Konferenz "Measuring Sustainability in Tourism - Opportunities and Limitations"

Am 2. und 3. April 2019 fand in Berlin mit ca. 100 Teilnehmenden die internationale Konferenz "Measuring Sustainability in Tourism - Opportunities and Limitations" statt. Die Konferenz präsentierte aktuelle Bemühungen zur Messbarkeit und Quantifizierung der Nachhaltigkeit im Tourismus in Deutschland und stellte sie in einen internationalen Kontext. Sie ging weiterhin der Frage nach, wie entsprechende Daten für die Praxis und Politik aufbereitet werden können. Außerdem wurde darüber diskutiert, was die wichtigsten zukünftigen Treiber für eine nachhaltige oder nicht nachhaltige Tourismusentwicklung sind und sich diese in den Daten widerspiegeln können.

Neben Vorträgen internationaler und nationaler Experten ließ die Konferenz auch Raum für Diskussionen und den Austausch in Panels und Workshops. Die Konferenz richtete sich an einen breiten Kreis internationaler und nationaler Experten aus Wissenschaft, Praxis, Politik und Verwaltung. Da sich das Programm nicht nur an statistische Experten richtete, lag der Schwerpunkt der Präsentationen eher auf der Tourismuspolitik als auf der Umsetzung.

Die Konferenz wurde im Rahmen des aktuellen Forschungsvorhabens „Weiterentwicklung des nachhaltigen Tourismus“ umgesetzt, das sich insbesondere mit der Messbarkeit der Nachhaltigkeit des Deutschlandtourismus befasst. Das Forschungsvorhaben wird im Auftrag des Umweltbundesamtes (UBA) mit finanzieller Unterstützung durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) durchgeführt und ist als Pilotstudie der Welttourismusorganisation UNWTO im Rahmen der globalen Initiative „Measuring the Sustainability of Tourism (MST)“ anerkannt worden. Die UNWTO unterstützt die Veranstaltung.

Gastgeber der Konferenz waren das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit  (BMU) und das Umweltbundesamt (UBA). Das Forschungsvorhaben und die Veranstaltung werden vorbereitet und durchgeführt vom Zentrum für nachhaltigen Tourismus (ZENAT) der HNE-Eberswalde, BTE Tourismus- und Regionalberatung, DIW Econ, dwif-Consulting und adelphi.

Mehr Informationen finden Sie unter:
https://www.umweltbundesamt.de/en/conference-measuring-sustainability-in-tourism


10/2018 Trainingsprogramm zur Förderung eines nachhaltigen Tourismus am Malawisee

Naturführung 3

Das Zentrum für nachhaltigen Tourismus (ZENAT) der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde hat für eine Delegation von relevanten Tourismus- und Naturschutzakteuren aus Malawi ein Trainingsprogramm zur nachhaltigen Tourismusentwicklung an Seen durchgeführt (unter integrierter Betrachtung von Tourismus, Naturschutz und Klimawandel). Das Programm setzte sich zusammen aus einer Fachschulung (2 Tage) und einer Fachexkursion zu Best Practice Beispielen in Brandenburg (4 Tage).

Mit dem Training sollen die Handlungs- und Gestaltungskompetenz der Akteure auf diesem Feld praxisorientiert weiterentwickelt und vorhanden Wissenslücken geschlossen werden. Weiterhin sollen die Akteure in die Lage versetzt werden, informierte Entscheidungen zu treffen und nachhaltige Lösungen proaktiv in ihren Arbeitskontext zu integrieren.

Die Maßnahme ist Bestandteil des Bund-Länder-Projektes „Förderung einer integrierten, nachhaltigen Tourismusentwicklung in Seenlandschaften am Fallbeispiel Malawisee“. Ziel des Vorhabens ist es, einen Impuls zu setzen und einen Beitrag zu leisten, um die bestehenden Defizite in der Tourismusentwicklung im Bereich des Malawisees zu mindern.


11/2018 Weiterbildung zum nachhaltigen Naturtourismus

20181101 ZENAT Myanmar Training 300x219

Prof. Dr. Wolfgang Strasdas und Prof. Dr. Hartmut Rein haben an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde eine Weiterbildung zu Themen des nachhaltigen Naturtourismus durchgeführt. Zu diesem internationalen Austausch durften sie Kolleg*innen aus dem Biosphärenreservat Indawgyi-Lake, Myanmar, begrüßen.

Im Auftrag der brandenburgischen Biosphärenreservate, die eine Partnerschaft zum Indawgyi Lake Biosphärenreservat unterhalten, beschäftigt sich das in Zusammenarbeit von biosphere.center und ZENAT durchgeführte Training mit Fragestellungen zu den Anforderungen an Unterkunft, Verpflegung und Dienstleistungen im Naturtourismus.


04/2018 Deutschland trifft Südafrika beim Ökotourismus

wolfgang strasdas students suedafrika

Prof Wolfgang Strasdas from the Eberswalde University for Sustainable Development in Germany visited the honours class in Ecotourism at the University of Pretoria’s Hatfield Campus on 20 March 2018. As an expert in the field, he presented a noteworthy lecture on corporate social responsibility certification schemes in ecotourism.

The Faculty of Economic and Management Sciences has a Memorandum of Cooperation with Eberswalde University and Prof Felicité Fairer-Wessels, lecturer in the Tourism Management Division in UP’s Department of Marketing Management, has acted as co-supervisor for Prof Strasdas’ students.

Prof Strasdas is currently on a research visit in Cape Town and has worked closely with Fairtrade South Africa, which aims to alleviate rural poverty and empower small-scale producers and disadvantaged workers primarily in Africa by creating marketing opportunities . As the Fairtrade-label is the leading sustainability stamp globally, Prof Fairer-Wessels made use of the opportunity to invite Prof Strasdas to share his expertise on global certification schemes and corporate social responsibility in the field of ecotourism with students in the honours module Responsible Ecotourism Management, where attention is paid to ecolabels and eco-certification of tourism products.


03/2018 Prof. Strasdas referiert bei der Klima-Mittelstandskonferenz der IHK Potsdam zum Thema "Klimawandel und die Folgen für den Tourismus"

Die Industrie- und Handelskammer Potsdam möchte ihre 76.000 Mitgliedsbetriebe stärker für die Themen Klimawandel und Klimaanpassung sensibilisieren. Aus diesem Anlass wurde ein branchenorientierter Leitfaden gemeinsam mit dem Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft des Landes Brandenburg entwickelt, der bei einer Klima-Mittelstandskonferenz am 14. März 2018 in der IHK Potsdam vorgestellt werden soll. Prof. Strasdas referiert bei dieser Konferenz zum Thema „Klimawandel und die Folgen für den Tourismus“


03/2018 Prof. Strasdas stellt auf der ITB das von der Europäischen Komission geförderte TRIANGLE Projekt vor

Prof. Dr. Wolfgang Strasdas wird im Rahmen der Veranstaltung "Sustainable Development Goals (SDG) 2030 - Eine märchenahafte Geschichte oder das Ende eines Traums" das TRIANGLE Projekt mit den seinen zentralen Elementen und Aktiviäten präsentieren.

Das von der EU geförderte Projekt "Tourism Research, Innovation And Next Generation Learning Experiences" (TRIANGLE) hat zum Ziel, ein europaweites Wissensnetzwerk zum nachhaltigen Tourismus aufzubauen, das den Austausch und die Zusammenarbeit von Hochschulen bzw. Forschungseinrichtungen und dem touristischen Privatsektor, insbesondere KMUs, fördern soll. Zu den zentralen Aktivitäten gehören der Aufbau des Netzwerkes, die Erarbeitung einer Wissensdatenbank zum nachhaltigen Tourismus und die Etablierung eines europaweiten Praktikumsprogramms zum Thema nachhaltige Tourismuszertifzierung. Das Projekt wird von einem Konsortium aus führenden europäischen Hochschulen - Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (Deutschland), Modul University Vienna GmbH (Österreich, Université Paris 1 Panthéoon-Sorbonne (France) und Universidate do Algarve (Portugal) - zusammen mit dem Ecotrans Netzwerk für Nachhaltigen Tourismus und dem Forum Anders Reisen, umgesetzt. Mehr Informationen zum TRIANGLE-Projekt finden Sie unter der Rubrik Projekte.


03/2018 Prof. Strasdas diskutierte im Wirtschafts-Forum des rbb Inforadio über nachhaltigen Tourismus

 Bild: Inforadio/B. Kilianwirtschafsforum rbb inforadio

Der Schutz der Umwelt, die Erhaltung der Artenvielfalt, bessere soziale Standards für die lokale Bevölkerung – für Urlauber aus Europa ist Nachhaltigkeit beim Reisen immer mehr gefragt. Wie reagiert die Reisebranche darauf und sind die Kunden bereit, dafür mehr zu zahlen?

Darüber diskutierte Prof. Dr. Wolfgang Strasdas am 1. März2018 im Wirtschafts-Forum des rbb Inforadio zusammen mit den übrigen Podiumsgästen: Stefan Finke - Mitglied der Geschäftsführung von Meso Reisen & Reisebüro AlternativTours, Antje Monshausen - Leiterin der Arbeitsstelle Tourism Watch von "Brot für die Welt" und Christian Rapp - Pressesprecher Nachhaltigkeit und Stiftungen der TUI Group. Moderiert wurde die Sendung von Ute Holzhey, Leiterin der Inforadio Wirtschaftsredaktion.

Wenn Sie Interesse haben, können Sie hier den O-Ton anhören oder die Sendung als Podcast herunterladen.

02/2018 Aufnahme von Prof. Strasdas in das Sustainability Leader Project

Prof. Dr. Wolfgang Strasdas wurde in das weltweite Sustainability Leader Project aufgenommen. Das in diesem Zusammenhang geführte Inverview mit ihm zum verantwortlichen Tourismus finden Sie hier.


07/2017 Die VERBRAUCHER INITIATIVE e.V. und das ZENAT veröffentlichen Studie zu Zertifizierungssystemen für nachhaltigen Tourismus in Deutschland

Die VERBRAUCHER INITIATIVE und das Zentrum für Nachhaltigen Tourismus (ZENAT) der Hochschule Eberswalde haben 36 Zertifizierungssysteme für umweltfreundliche und nachhaltige Tourismusanbieter untersucht und die Ergebnisse nun veröffentlicht. Fazit: Die meisten Zertifikate sind glaubwürdig, doch unterscheiden sie sich hinsichtlich ihrer inhaltlichen Ansprüche.

In der Reiseanalyse 2014 gaben 42% der deutschen Touristen an, dass sie nachhaltiger verreisen würden, wenn ihnen entsprechende Labels dabei helfen würden. Dabei ist die Zahl solcher Zeichen im Deutschland-Tourismus sehr hoch, doch sind sie den meisten Konsumenten nicht bekannt. Die VERBRAUCHER INITIATIVE und das ZENAT haben daher 36 Zertifizierungssysteme auf Grundlage internationaler Richtlinien eingehend untersucht und dabei sowohl ihre inhaltlichen Ansprüche als auch ihre Transparenz und Prozesse anhand von 69 Kriterien analysiert.

Die meisten Zertifikate werden für Hotels vergeben, seltener für Reiseveranstalter. Nur vier Labels – TourCert für Reiseveranstalter und Unterkünfte, Travelife Gold und Green Sign/Infracert – erfüllen über 75% der anspruchsvollen Kriterien. Weitere elf erreichen zumindest über 50%. Dabei sind die meisten Zertifikate durchaus transparent und glaubwürdig – im Schnitt werden zwei Drittel der entsprechenden Kriterien erfüllt – doch bleiben die inhaltlichen Ansprüche oft hinter dem zurück, was man von nachhaltigem Tourismus erwarten würde. Insbesondere soziale Kriterien, wie etwa die Zufriedenheit der Mitarbeitenden, werden meist ausgeblendet. Besser sieht es im Bereich Umwelt- und Ressourcenschutz aus. Hier liegen das EU Ökolabel und die internationalen Umweltmanagement-Standards EMAS und ISO 14.000 vorn.

Die komplette Studie mit detaillierten Tabellen können Sie hier im Downlaod sowie auf den Seiten der VERBRAUCHER INITIATIVE herunterladen.


04/2017 Gründung des biosphere.center - Eine Partnerschaft zwischen der Michael Succow Stiftung und der HNE Eberswalde

Biosphärenreservate sind Modellregionen und Lernorte für die nachhaltige Entwicklung des Menschen mit und als Teil der Natur. Das globale Netzwerk der UNESCO Biosphärenreservate und das Programm Man and Biosphere bedeuten ein großes Potenzial für die Idee der Nachhaltigkeit. Das nachhaltige Management von Tourismus und Erholung ist hierbei von hoher Bedeutung.

Das biosphere.center ist eine wissenschaftsbasierte und praxisorientierte Partnerschaft zwischen der Michael Succow Stiftung und der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde, die sich systematisch und umfassend der Entwicklung und Unterstützung von Biosphärenreservaten widmet. Das Zentrum bereitet den Stand des aktuellen Wissens systematisch und sachbezogen auf, macht diesen breit verfügbar und vernetzt Akteure.In diesem Sinne bietet es u.a. Aus-und Weiterbildung an und berät Entscheidungsträger in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft.

Prof. Rein des ZENAT ist einer der Initiatoren und Mitglied der Forschungsgruppe.

Mehr Informationen zum biosphere.center finden Sie unter: www.biosphere.center


04/2017 Zweite Auflage des UTB-Lehrbuches "Nachhaltiger Tourismus erschienen"

UTB Buch Nachhaltiger Tourismus

Die zweite, aktualisierte und erweiterte Auflage des mit dem ITB BuchAward 2016 in der Kategorie Touristisches Fachbuch ausgezeichneten UTB-Lehrbuchs "Nachhaltiger Tourismus" ist erschienen!. Sie erhalten dieses Lehrbuch von REIN, STRASDAS bzw. ZENAT - Zentrum für Nachhaltigen Tourismus der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) beim UTB-Verlag zum von Preis 24,99 €.

Das Buch kann auf den Seiten des Verlages hier bestellt werden.


07/2016 Konferenzband "Tourismus & Klimawandel in Mitteleuropa" veröffentlicht

Das Buch zur Konferenz "Tourismus und Klimawandel in Mitteleuropa. Wissenschaft trifft Praxis", welche vom 23.-24.09.2014 in Potsdam stattfand, stellt den aktuellen Stand des Wissens und praktische Erfahrungen von Unternehmen und Regionen im Spannungsfeld zwischen Tourismus und Klimawandel in Mitteleuropa dar. Die Autoren diskutieren die daraus resultierenden Implikationen und Handlungserfordernisse für Klimaanpassung und Klimaschutz im Tourismus. Die Erderwärmung stellt die Branche in den kommenden Jahrzehnten vor neue Herausforderungen. Kaum ein anderer Wirtschaftszweig ist so von klimatischen Gegebenheiten abhängig wie der Tourismus. Daraus können sich neben Risiken auch Chancen ergeben. Das Buch kann hier erworben werden.


07/2016 Publikation zur Studie "Zertifizierungssysteme für nachhaltigen Tourismus in Deutschland" veröffentlicht

Mit Förderung des Bundesumweltministeriums erarbeitete das Zentrum für Nachhaltigen Tourismus der Hochschule Eberswalde eine Bestandsaufnahme und Bewertung von Zertifizierungssystemen für nachhaltigen und umweltfreundlichen Tourismus in Deutschland. Bewertungskriterien für eine erste Einschätzung der „Zertifizierungslandschaft“ waren u.a. die Bandbreite, der Anspruch und der Detaillierungsgrad der Inhalte sowie die Transparenz und Glaubwürdigkeit der Zertifikate. Ansatzweise wurden auch die Wirkungen der Zertifizierungen untersucht. Dazu wurden Vertreter von Tourismusverbänden, Ministerien und verschiedener Umwelt- und Sozialorganisationen in Deutschland befragt. Ab sofort steht die Publiktation zum download in der Rubrik Publikationen. Weitere Informationen zur Studie finden Sie unter Projekte.


07/2016 BEST-EN Think Tank XVI vom 12. - 15 Juli in Eberswalde

Das “Building Excellence in Sustainable Tourism Education Network” (BEST-EN) ist eines der weltweit führenden akademischen Netzwerke im Bereich nachhaltiger Tourismus. In diesem Jahr wird der jährlich stattfindende BEST-EN Think Tank vom 12. bis 15. Juli vom Zentrum für Nachhaltigen Tourismus (ZENAT) an der Hochschule Eberswalde, vor den Toren Berlins, ausgerichtet. Thema der Konferenz ist “Corporate Responsibility in Tourism – Standards, Practices and Policies”. Vor dem Hintergrund fortschreitender Globalisierung und immer komplexeren Wertschöpfungsketten ist C(S)R ein zentrales und kontroverses Thema, welches auch im Tourismus zusehends an Bedeutung gewinnt.

Keynote-Referenten sind Xavier Font von der Universität Leeds, einer der bekanntesten Forscher über C(S)R im Tourismus, und Petra Thomas, Geschäftsführerin des forum anders reisen, dem an Prinzipien der Nachhaltigkeit ausgerichteten Reiseveranstalterverband in den deutschsprachigen Ländern. BEST-EN Think Tanks sind interaktiv und ergebnisorientiert. Neben der Präsentation von wissenschaftlichen Papers gibt es Arbeitsgruppen und ein Stakeholder Forum. Der Think Tank ist auch ein idealer Ort für internationales Networking. Eine Teilnahme ist möglich, ohne ein Paper zu präsentieren.

Mehr Informationen über das Think Tank Programm und zur Registrierung finden Sie hier: http://www.besteducationnetwork.org/TTXVI_About. Man kann auch an einzelnen Tagen an der Konferenz teilnehmen. Bei Fragen zum Think Tank selbst wenden Sie sich bitte an Prof. Dr. Wolfgang Strasdas (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.). Für organisatorische Angelegenheit ist Michelle Geigenmüller (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.) zuständig.


07/2016 Berufung von Prof. Strasdas in das Deutsche Nationalkomitee für UNESCO Global Geoparks

Prof. Strasdas wurde in das Deutsche Nationalkomitee für UNESCO Global Geoparks berufen. Die Gründungssitzung fand am 22. April im Auswärtigen Amt in Berlin statt.


03/2016 Kooperationsvertrag zwischen HNEE und TMB unterzeichnet

ITB Berlin 2016 - Unterzeichnung des Kooperationsvertrages zwischen der Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH und der HNE Eberswalde; Prof. Dr. Hartmut Rein, Prof. Dr. Wilhelm-Günther Vahrson, Dieter Hütte (v.l.n.r.)

Auf der ITB 2016 unterzeichnen die Hochschule für nachhaltige Entwicklung (HNEE) und die Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH (TMB) einen Kooperationsvertrag.

Die HNEE und die Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH wollen zukünftig enger zusammenarbeiten. Ziel ist es, den nachhaltigen Tourismus in Brandenburg mit der praxisnahen Ausbildung im Masterstudiengang „Nachhaltiges Tourismusmanagement“ und dem Zentrum für Nachhaltigen Tourismus (ZENAT) zu fördern. Angestrebt wird die Lösung konkreter Aufgaben in gemeinsamen Projekten, Veranstaltungen, Beleg- und Abschlussarbeiten sowie fachlicher Beratung. Dazu gehören kooperativ durchgeführte Lehrveranstaltungen, die Entwicklung von Lehrmaterialien und die Vermittlung von Praxiskompetenz.

Für HNEE-Präsident Prof. Dr. Wilhelm-Günther Vahrson ist die Kooperation eine logische Konsequenz: „Wir bündeln die Kompetenzen und stärken über gemeinsame Forschung und Lehre den nachhaltigen Tourismus in Brandenburg als wirtschaftliches Wachstumsfeld. Das nutzt Brandenburg und den Menschen vor Ort.“


03/2016 ITB-BuchAward für HNEE-Professoren

Prof. Dr. Hartmut Rein und Prof. Dr. Wolfgang Strasdas haben für das von ihnen herausgegebene Fachbuch "Nachhaltiger Tourismus" des Verlags UVK Lucius/utb in der Kategorie "bestes touristisches Fachbuch" den ITB BuchAwards 2016 verliehen bekommen.
Prof. Dr. Hartmut Rein: „Uns freut die Anerkennung durch den Preis. Wir unterstützen mit unserer Kompetenz in der Kooperation mit der TMB einen nachhaltigen Tourismus in Brandenburg als zukunftsfähigen Wirtschafts- und gesellschaftlichen Entwicklungsfaktor.“


03/2015 Neues Lehrbuch zum Nachhaltigen Tourismus

Beim UTB-Verlag ist ein neues Lehrbuch zum Nachhaltigen Tourismus erschienen. Herausgeber des Buches sind Prof. Strasdas und Prof. Rein. Mitautoren sind u.a. Martin Balas, Dörtey Beyer und Heike Dickhut. Weitere Informationen zum Buch erhalten Sie auf den Seiten des Verlags hier..


03/2016 Kostenlose E-Learning-Weiterbildung Klimawandel & Tourismus online

klimaangepasstes destinations unternehmensmanagement kurs
tourismus und klimawandel kurs

Ab sofort haben Sie die Möglichkeit, an zwei verschiedenen E-Learning-Kursen zum Thema Klimawandel&Tourismus teilzunehmen, die im Rahmen des Projektes "Weiterbildungsprogramm Tourismus & Klimawandelanpassung" im Winter 2014/15 erarbeitet wurden. Beide Kurse befinden sich auf der Lernplattform udemy. Für die Teilnahme ist lediglich eine einmalige Anmeldung bei der Lernplattform notwendig. Hierfür entstehen Ihnen keine Kosten oder Verpflichtungen.

Weitere Informationen zu den Kursen finden Sie hier:
Einführungskurs: Tourismus & Klimawandel
Aufbaukurs: Klimaangepasstes Unternehmens- und Destinationsmanagement


ITB Preisverleihung Buch Award
mediathek
 

Adresse

Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde
ZENAT - Zentrum für Nachhaltigen Tourismus
16225 Eberswalde
Schicklerstr. 5

Kontakt

Telefon +49 (3334) 657 304
Fax +49 (3334) 657 450
info@zenat-tourismus.de

Impressum
Datenschutz
HNEE

 

Adresse

HNE - Hochschule für nachhaltige Entwicklung
ZENAT - Zentrum für Nachhaltigen Tourismus
16225 Eberswalde
Schicklerstr. 5

Kontakt

Telefon +49 (3334) 657 304
Fax +49 (3334) 657 450
info@zenat-tourismus.de

Impressum
Datenschutz
HNEE